|
|
 |
Hier seht ihr Fotos unserer Gürteltaschen,
Almosenbeutel und Umhängetaschen, die
fast alle von uns selbst gefertigt sind
.JPG)
von Ewaldt genähter und bestickter Almosenbeutel
mit Seidentroddeln (unten das Detail der bestickten
Quastenköpfe) Material pflanzengefärbte Seide
auf Leinen
.JPG)
.JPG)
.JPG)
Die 3 oberen Beutel sind bestickt mit
Mustern aus dem 14. Jahrhundert, Deutschland
.JPG)
Almosenbeutel aus Seide, gefüttert und bestickt,
Quasten aus Seidengarn
.JPG)
.JPG)
Seide mit Süßwasser Perlen bestickt,
Bänder aus pflanzengefärbter Wolle,
Seidentroddeln mit Moosachat Perlen
.JPG)
Leinen mit Seide gefüttert, brettchengewebte Borte,
Bänder und Troddeln aus pflanzengefärbter Wolle
.JPG)
Der Stoff ist ein Replik einer byzantinischen Seide aus dem
12. Jahrhundert, wahrscheinlich auf Sizilien gewebt.
In den purpurroten Medaillons auf dem gelben
Hintergrund sind auf beiden Seiten des ornamentalen
Baumes, geflügelte Löwen, die zu seinem Stamm laufen.
Oben in den Zweigen des Baumes sitzen zwei kleine Vögel.
Der Damast wurde zuerst zu den jüngeren Textilien gezählt,
aber sowohl die Mühe um Verzierung, geometrische Musterung
oder z. B. Schuppenglieder des Baumstammes als auch die
Ähnlichkeit mit der Textilie aus der Gruft des heiligen
Potentien bestätigen, dass es sich um eine Textilie der
byzantinischen Provenienz aus dem 12. Jahrhundert handelt.
Heutzutage können wir die ursprüngliche Textilie im
Stadtmuseum in Siegburg anschauen.

|
|
 |
|
|
|
letzte Aktualisierung
12.01.2021:
neue Seite 'Literatur'
erstellt, auf der unsere
Fachbücher aufgeführt
sind
. |
|
da sind wir demnächst zu finden:
Aufgrund der Corona-Einschränkungen
gibt es hier leider momentan keine Termine |
|
|
 |
|
|
|
|